Grünling

Grünling
grün:
Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen, grünen«, niederl. groeien »wachsen, gedeihen«, engl. to grow »wachsen, gedeihen, zunehmen«, schwed. gro »wachsen«. Das Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich entweder »wachsend, sprießend« oder »grasfarben«. Das altgerm. Verb ist eng verwandt mit der Wortgruppe von Gras und gehört im Sinne von »hervorstechen, keimen« zu der unter Granne dargestellten idg. Wurzel. Das Adjektiv »grün« ist im Dt. nicht nur Farbenbezeichnung, es wird oft als Gegensatz zu »trocken, verwelkt« im Sinne von »frisch, jung, sprießend«, andererseits als Gegensatz zu »rot, reif« im Sinne von »unreif«, auch »unerfahren« (beachte die Zusammensetzung »Grünschnabel«) gebraucht. In der 2. Hälfte des 20. Jh.s nimmt »grün« die übertragene Bedeutung »umweltorientiert, die Umwelt betreffend; ökologisch« an. – Das substantivierte Adjektiv Grün‹e› bedeutet nicht nur »grüne Farbe«, sondern auch »frisches Laub, grünes Blattwerk« und »Grasboden, freie Natur«, beachte die Wendung »ins Grüne fahren«. Abl.: grünen (mhd. grüenen, ahd. gruonēn); grünlich (mhd. grüenlich); Grünling (14. Jh.; das Wort bezieht sich auf Pflanzen und Tiere mit vorwiegend grüner Färbung, wird aber auch im Sinne von »unerfahrener Mensch« gebraucht). Überaus groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »grün« bzw. dessen substantivierter Form, beachte z. B. »Grünanlagen, Grünfutter, Grünkern, Grünkohl, Grünspecht«. Wichtige Zusammensetzungen sind: Gründonnerstag (mhd. grüene donerstac; der »Donnerstag der Karwoche« ist wohl nach dem weitverbreiteten Brauch benannt, an diesem Tag etwas Grünes, besonders Grünkohl, zu essen); Grünspan (15. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. viride Hispanum »spanisches Grün«; der aus essigsaurem Kupferoxid hergestellte Farbstoff wurde im Mittelalter aus Spanien eingeführt und hat daher seinen Namen). – Zu »grüne Minna« s. den Artikel Minna.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grünling — Grünling, 1) so v.w. Kernbeißer; 2) Agaricus virescens; 3) Spartium scoparium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grünling — Grünling, s. Grünfink …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grünling — Grünling, s. Hänflinge …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grünling — Grünling,der:⇨Grünschnabel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grünling — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Grünling — Grün|ling 〈m. 1〉 1. 〈Zool.〉 = Grünfink 2. 〈Bot.〉 olivbrauner Blätterpilz: Tricholoma flavovirens; Sy Goldreizker, Grünreizker 3. 〈fig.〉 unerfahrener, unreifer Mensch * * * Grün|ling, der; s, e: 1. [zu ↑ grün (1)] Pilz mit gelblich weißem Fleisch …   Universal-Lexikon

  • Grünling — europinė žaliukė statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Carduelis chloris; Chloris chloris angl. European greenfinch vok. Grünfink, m; Grünling, m rus. зеленушка, f; обыкновенная зеленушка, f pranc. verdier d Europe, m ryšiai:… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Grünling (Pilz) — Grünling Grünling (Tricholoma equestre) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Grünling (Vogel) — Grünfink Grünfink (Carduelis chloris) Männchen Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Grünling, der — Der Grünling, des es, plur. die e. 1) Ein Vogel, S. Grünfink 1. 2. 2) Eine Pflanze, ohne Plural; S. Geniste 2. 3) Eine Art großer grüner und saftiger Birnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”